2013年8月24日土曜日

our project " NOUVO BRASIL!"

concert's schedule:
09.03.2013, Lübeck, DE – Premiere!
11.04.2013, Esslingen, DE
21.08.2013, Curitiba, BR
24.08.2013, Campinas, BR
10.12.2014, Reutlingen, DE

You can watch our performance :-)
Please click here→
https://youtu.be/byw0GoU8sG8



Em seu projeto “NOVO BRASIL!”, o ensemble cross.art (Stuttgart, Alemanha) se propõe a pesquisar e apresentar a nova música brasileira e o trabalho de compositores atuantes em uma cena internacional mais ampla. A idéia deste projeto surgiu do rico e profundo trabalho do ensemble em sua primeira viagem ao Brasil em 2011, durante a I Bienal Música Hoje, onde os músicos descobriram uma riqueza e originalidade para além da famosa música popular, e desenvolveram um novo olhar também para a nova música de concerto.
O ensemble cross.art foi fundado em 2008 com o objetivo de trabalhar novas obras diretamente com seus compositores, assim como a relação da música com outras formas de arte. Um outro importante aspecto do trabalho do cross.art é o intercâmbio entre as diversas culturas musicais. Originalmente centrado em Stuttgart, na Alemanha, o ensemble é um grupo de músicos de altíssimo nível das mais diversas origens geográficas. Em seus vários anos de trabalho, o ensemble já se apresentou em diversos países da Europa, América e Ásia, além de várias cidades alemãs.
Para o projeto “NOVO BRASIL!”, o cross.art vem a Curitiba com Saeko Takayama (violino), Céline Papion (violoncello) e Junko Yamamoto (Piano).
In its project “NEW BRAZIL!”, the ensemble cross.art (Stuttgart, Germany) proposes to research and present New Brazilian music and the work of composers active in a broader international scene. This project’s idea came from the deep rich ensemble work on its first trip to Brazil in 2011, during the First Biennial Music Today, where musicians discovered the richness and originality beyond the already world famous popular music. They also developed a new look for the new concert music.
The ensemble Cross.art was founded in 2008 with the goal of working new works both directly with composers, as well as developing the relationship between music and other art forms. Another important aspect of cross.art’s work is the exchange between different musical cultures. Originally centered in Stuttgart, Germany, the ensemble is a group of musicians of the highest level from diverse geographical origins. In his many years of work, the ensemble has performed in several countries in Europe, America and Asia, and several German cities. For the project “NEW BRAZIL”, cross.art comes to Curitiba with Saeko Takayama (violin), Céline Papion (cello) and Junko Yamamoto (Piano).

2013年8月19日月曜日

workshop – II Bienal Música Hoje, Curitiba

Composition Workshop – II Bienal Música Hoje, Curitiba

19 – 23 August 2013

Universidade Federal do Paraná, Curitiba PR

Composition Workshop & concert
Marcos Balter, composer
Saeko Takayama, Céline Papion and Junko Yamamoto – ensemble cross.art

    Oficina de composição cross.art + Marcos Balter
    A Escola de Música e Belas Artes e a Universidade Federal do Paraná (Curitiba PR), com o apoio do Goethe Institut Curitiba, realizará um Workshop para Jovens Compositores com o ensemble cross.art (Stuttgart, Alemanha) mediado pelo compositor convidado Marcos Balter (Columbia College Chicago, Estados-Unidos). Quatro jovens compositores foram selecionados e comissionados a escrever uma obra para trio clássico: violino, violoncelo e/ou piano. Durante o mês de agosto de 2013, os compositores ensaiarão suas obras com o trio e sob a orientação do compositor Marcos Balter. A execução das obras se dará em concerto próprio no dia 23 de Agosto no SESC Paço da Liberdade (será realizada gravação em áudio das obras executadas).

        Following the principle that a music festival should not only present concerts, but also develop the educational aspect, the Biennial Music Today presents to the public on Friday the composition workshop pieces, alongside with lectures and debates, this workshop was a vast discussion panel with many exchange possibilities among professionals in different levels of development, as well as the public in general. The “Winter Seminar of Contemporary Music in Curitiba” took place also during this week’s activities as part of the workshop.
        The Composition Workshop was held for four young composers – Guilherme Bertissolo (Brazil), Morgan Krauss (United States), Paul McGuire (Ireland) and Rodrigo Bussad (Brazil) – They were selected from more than forty candidates from around the world, and have worked for a week together with the ensemble cross.art under 2nd Biennial’s Resident Composer, Marcos Balter.

   
    ensemble cross.art | Workshop Composition
    Date: August 23rd, Thursday
    Location: SESC Paço da Liberdade
    Time: 5.30PM (5PM Pre-Concert talk)
    Admission: Free Admittance

2013年4月13日土曜日

newspaper critique about our concert Nouvo Brasil! 2013

“Mit zwei Stunden brillant vorgetragener Neuer Musik Mit der Geigerin Saeko Takayama (Violin), Céline Papion (Violoncello) und Junko Yamamoto (Flügel) waren im Kronensaal der Kreissparkasse drei Vertreterinnen des 2008 gegründeten, eigentlich zwölfköpfigen ensemble cross.art zu hören. Dabei brach das Trio mit instrumentalem Können und Herzblut eine Lanze für das Ziel des cross.art-Ensembles, in enger Zusammenarbeit mit den Komponisten neuen Werken den Weg auf die Konzertbühne zu ebnen. Schon der zweisätzige eröffnende Choros von Heitor Villa-Lobos gab die Marschrichtung vor. Geige und Cello gingen mit beherztem Strich ans Werk, widmeten sich voller Energie den ostinaten Figuren, banden feine Flageoletts ein und scheuten im zweiten Stück weder dissonante Reibungen noch brüchige Sequenzen. „Debaixo Da Bossa” von Chico Mello und Mauricio Dottorios „Sed perpetua aeris temperis“ lebten vom differenzierten Spiel des Klaviertrios: Neben punktuellen Aktionen, zerklüfteten Melodiefragmenten und mannigfachen Glissandi standen motorischer Drive und mystisch anmutende Pianissimo-Passagen. Marcos Balter schrieb mit “Ignis fatuus“ für die Solovioline eine interessante Trillerstudie, garniert mit farbig schillernden Liegeklängen und extremer Dynamik. Junko Yamamoto gab Guilherme Nascimentos Klaviersolo „Os Abacaxis nao voam (Ananas fliegen nicht)“ mit unkonventionellen Intervallgängen, flirrenden Tonleitersequenzen und meditativen Ruhepolen Kontur. Dann stürzte sie sich – zusammen mit der mächtig auftrumpfenden Cellistin – in den wilden Beginn der „Visoes Noturnas“ von Harry Crowl. Das Tongewitter beruhigte sich jedoch schnell und gab Raum für dialektische Szenen zwischen idyllischer Ruhe und ekstatischen Eruptionen. Der anwesende Komponist Rafael Nassif gab kurze Erläuterungen zu seinem Klaviertrio „Suonare, ascoltare, transfigurare“, ehe die Noten zu Tönen wurden: Mal kratzbürstig über die Saiten gezogen, gelegentlich dissonant aufschreiend und sich im krassen Kontrast dazu dynamisch immer wieder der Hörschwelle nähernd. Das abschließende „Sho“ von Fernando Riederer erhielt durch eine tiefer gestimmte G-Saite des Violoncellos einen besonderen klanglichen Reiz. Erneut überzeugte das Trio mit gut abgestimmtem kammermusikalischem Spiel und streute neben farbigen Klangspielen virtuose Tonkaskaden ein, die immer wieder abrupt gestoppt wurden und die Musik quasi zum Stehen brachten.”

NOVO BRASIL! in Esslingen 13.04.13"

2013年2月20日水曜日

cross.art.world – Ireland Tour

cross.art.world – Ireland Tour

February 2013

Ireland-Tour
Wed. 20 February – readings, Department of Music, NUI Maynooth
Thu. 21 February – concert Riverstown Hall, Department of Music, NUI Maynooth
Fri. 22 February – readings & concert Ó Riada Hall, Music Building, Unirversity Cork

ensemble cross.art was formed in Stuttgart in 2008 as an adventurous platform for new music. The ensemble specialises in cross-arts collaborations, working with composers to bring new works to the stage. To date, the ensemble has worked in this collaborative fashion with fifty composers from twenty-two countries. As part of its debut tour in Ireland, ensemble cross.art presents a concert of music that has been written for the ensemble and set to short films. From scenes in which pieces of wood are constantly morphing into new formations, to the movements of William Forsythe slowed down to half speed,
the audience will experience how music interacts with and affects the visual.
Céline Papion, cello
Junko Yamamoto, piano
Joseph Michaels, guest composer
Live recording of the piece Tesserae for cello and piano by Jesse Ronneau

Performers Céline Papion, cello – Junko Yamamoto, piano
21.02.2013 – Concert at the Riverstown Hall, National University of Ireland, Maynooth

2012年7月19日木曜日

concert: “Heimat ist eine Sehnsucht, die …” Literaturkonzert

“Heimat ist eine Sehnsucht, die …” Literaturkonzert

m Rahmen des Festivals „Literatursommer – 60 Jahre Literatur in und aus Baden-Württemberg“

Irgendwo in Baden-Württemberg: Namhafte Autoren und Autorinnen schildern, was sie hier schätzen oder nur schwer ertragen können, geraten ins Schwärmen, werden bitter böse oder beides zugleich. Heimat und Heimatlosigkeit, Zugehörigkeit und Fremdheit spiegeln sich in starken Texten der vergangenen sechzig Jahre bis heute – poetisch, satirisch, provokativ und dokumentarisch. Von Marie Luise Kaschnitz’ „Beschreibungen eines Dorfes“ über die kritische Heimatliebe Martin Walsers und Arnold Stadlers und den großen, früh verstorbenen Schwarzwälder Thomas Strittmatter zu in Freiburg lebenden AutorInnen wie dem Schwaben Karl-Heinz Ott und der Chinesin Jun Lin, dreht sich das Wörter-Kaleidoskop, durch das wir einen immer neuen, eigenwilligen Blick auf eine Gegend werfen, die wir längst zu kennen glauben – und auf ihre Menschen, für die Natur und schöne Landschaft nicht alles sind, um glücklich zu sein.

Im Dialog mit teils fragilen, teils spannungsvollen, ungestümen Partituren aus sechs Jahrzehnten, entsteht aus Musik und Sprache eine atmosphärisch dichte Meditation über den Heimatbegriff, dessen Grenzen und Fragwürdigkeit. Kompositionen der „Baden-Württemberger“ Helmut Lachenmann, Wolfgang Rihm u.a., sowie eigens für dieses Projekt geschriebene Stücke der jüngeren Komponistengeneration von Oliver Sascha Frick und Caspar Johannes Walter werden zur (Ur-) Aufführung kommen.

Von und mit ensemble cross.art und Susanne Fritz.
Susanne Fritz (Sprecherin)
Michael Speer (Sprecher)
Junko Yamamoto (Klavier)
Céline Papion (Violoncello)

Im Rahmen des Festivals „Literatursommer – 60 Jahre Literatur in und aus Baden-Württemberg“ mit freundlicher Unterstützung der Landesstiftung Baden-Württemberg und des Kulturamts der Stadt Freiburg.


2011年12月4日日曜日

concert : "cross.art 400"

cross.art 400
December 4, 2011

Bei dem Projekt “cross.art 400”, handelt es sich um neue künstlerische Ansätze, wie eine neue interaktive Konzertform und Werke Neuer Instrumentalmusik geschaffen werden.
Das Schlüsselwort dieses Projektes ist “400 (1950-heute)”.

Bei dem Projekt “cross.art 400” ist geplant, folgende Leute zu beteiligen.
– 4 Komponisten, die jeweils 400 Sekunden Musik komponieren.
– 20 Komponisten, die jeweils 20 Sekunden Musik schreiben.
– 400 Menschen, die jeweils 1 Sekunde Musik mit komponieren  .
– 12 Leute, die nicht Musiker sind und eine Präsentation über eine selbstgewählte Thematik zum Thema “400 (1950-heute)” halten.

Das Projekt “cross.art 400” ist der Versuch einer neuen Konzertform, bei der jedes Stück 400 Sekunden dauern soll und wie eine Präsentation mit gleichzeitiger visueller Projektion aufgeführt werden soll.
Durch dieses Projekt ist geplant, Menschen die in anderen Genres tätig sind, zu involvieren, und damit die Interaktion zwischen der Neue Musik und anderen Genres zu beleben, neues Publikum zu erschließen und die Rezeption Neuer Musik in Stuttgart zu verbreitern.

Das ensemble cross.art versucht auf John Cage’s Philosophie der “musical indeterminacy” die in den 1950er Jahren entstanden ist aufbauend, eine zeitgenössische Fassung von  “musical indeterminacy” unter Benutzung der  heutigen technischen Mittel, wie z.B. dem Internet zu schaffen.

Was ist unbestimmbar an das Projekt? Zum Beispiel, wer an dem Projekt  beteiligt sein wird.
Für die 2 Stücke, die von 20 verschiedenen Komponisten bzw. von 400 verschiedenen Menschen geschrieben werden, werden die beteiligten Leute durch Anzeigen im Internet (u.a. Website, Social Network Service) aufgefordert, teilzunehmen.
Die 8 Leute, die ein eigenes Thema zu “400 (1950-heute)” präsentieren werden, werden auch durch Anzeigen im Internet gesucht.
Das Stück, das von 20 verschiedenen Komponisten geschrieben wird, die jeweils 20 Sekunden Musik komponieren, hat 20 Teile. Die Reihenfolge der 20 Teile wird bei jeder Aufführung geändert.

Das Projekt “cross.art 400” ist so geplant, dass die 3 Konzerte im Jahr 2011 als Konzertreihe in Stuttgart stattfinden

2011年11月30日水曜日

concert “Chasse au moment” 30.November 2913

concert “Chasse au moment”


Freitag, 30. November 2013

19 Uhr – Wilhelmspalais, Stuttgart


Rohan De Saram, Violoncello
Junko Yamamoto, Klavier